Gute Fragen & Antworten auf einen Blick

leer - muss als ersten hier stehen bleiben

Was passiert am Tag der Klimademokratie?

Überall im Land führen Bürger:innen und Gruppen Klimagespräche mit Politiker*innen des Bundestages – alle an einem einzigen Tag, Samstag den 29. April 2023. Online per Video reden wir persönlich mit und stellen brennende Klimafragen. Je mehr, desto lebhafter wird die Klimademokratie!

Wer kann mitmachen?

Die Klimademokratie lebt vom Mitmachen und alle können dabei sein!
Als Privatmensch bekommst Du alle Infos zur Vorbereitung & Vernetzung, wenn Du dich hier anmeldest.
Gruppen, Organisationen und Verbände können sich als Mobilisierungspartner*innen hier anmelden.

Was bedeutet das - Klimademokratie?

Die Schäden und Folgen der Klimakrise werden spürbar extremer. Das setzt auch unser demokratisches Miteinander unter Stress. Wir bleiben stark, wenn Gesellschaft und Politik zusammenhalten und im Gespräch bleiben: Sind wir uns einig über die gemeinsamen Wege aus der Klimakrise? Werden alle gehört? Sind möglichst viele dabei? Dann sind wir im besten Sinne eine Klimademokratie.

Wofür braucht es den Tag der Klimademokratie?

Wählen gehen oder protestieren – das sind unsere guten demokratischen Rechte. Was oft fehlt, ist der persönliche Kontakt zu Politiker:innen, das Gehörtwerden, das Mitredenkönnen. Gleichzeitig verschärfen manche die Klimadebatte und drohen, die Fronten zu verhärten. Mit dem Tag der Klimademokratie rücken wir das Miteinander wieder in den Mittelpunkt und zeigen, dass klimademokratischer Dialog möglich ist und wichtig bleibt. Als Bürger*innen gehen wir gemeinsam und offen in den Dialog mit der Politik, weil das urdemokratisch ist. Wir finden heraus: Wer sind die Menschen, die die politischen Entscheidungen für uns treffen? Kennen sie unsere brennendsten Klimafragen? Passen die Pläne des Bundestages dazu?

Was bedeutet das Motto “#EndlichFossilfrei werden”?

Die Verbrennung der fossilen Stoffe Kohle, Gas und Öl feuert die Probleme der Klimakrise besonders stark und immer weiter an. Sie hat uns abhängig gemacht in fast allen Bereichen der Wirtschaft, des Lebens und der Politik. Dabei könnten wir längst frei sein!

Ja, wir können und müssen #EndlichFossilfrei werden. Zum Beispiel bei den Steuern und Staatsfinanzen… bei der Strom- und Energiewende… beim Verbrauch der Industrie… beim Heizen, Dämmen und Bauen… in der Lebensmittel- und Landwirtschaft… bei der Mobilität vor Ort und auf Reisen… in kleinen Orten und großen Städten… in der Finanzwelt… 

 

Wir alle sind im Alltag abhängig von Energienutzung, deshalb fragen wir nach: Wie sollen es Bürger:innen schaffen, klimaneutral zu leben, wenn die Politik und Industrie nicht schneller fossilfrei werden? 

 

Auch die Bundesregierung schreibt in ihrem Koalitionsvertrag, dass sie „das Ende des fossilen Zeitalters“ einläuten will. Also los!

Wie komme ich ins Gespräch mit Politiker:innen?

Ganz einfach. Alle Gesprächstermine, die Politiker:innen für den Tag der Klimademokratie zugesagt haben, kannst Du auf der Website hier sehen und dich mit ein paar Klicks anmelden.

Welche Fragen kann ich mitbringen zum Tag der Klimademokratie?

Alle! Sie müssen nur einen Bezug haben zum gemeinsamen Motto “#EndlichFossilfrei werden”. Infos und Inspiration für deine Frage bekommst Du u.a. bei unseren Onlinetreffen für Klimademokratie. Du kannst teilnehmen, wenn Du dich hier anmeldest für den 13. April oder den 18. April 2023.


Praxistipp:
Leite deine Frage gerne auch mit deinem ganz persönlichen „Klimamoment in 60 Sekunden“ ein. Zum Beispiel: “Ich bin Opa / Abteilungsleiterin / Handwerker / im Verein engagiert / aus Ihrem Wahlkreis… Dass wir uns viel mehr um das Klima kümmern und endlich fossilfrei werden müssen, wurde mir klar, als… Was ich Sie fragen möchte: …”

 

Sollte ich mich auf mein Politikgespräch vorbereiten?

Gute Idee! Du kannst dir zum Beispiel „deine“ brennende Klimafrage überlegen, die etwas mit dem Motto #EndlichFossilfrei zu tun hat und die Du „deiner/deinem“ Bundestagsabgeordneten stellen möchtest. Inspiration dazu findest Du zum Beispiel auf den Social-Media-Seiten zum Tag der Klimademokratie.


Wenn Du dich noch etwas mehr vorbereiten möchtest, komm gerne zu einem Klimademokratie-Onlinetreffen. Dort kannst Du Gleichgesinnte treffen und von Moderator*innen Tipps zum Politikgespräch bekommen. Du kannst teilnehmen, wenn Du dich hier anmeldest für den 13. April oder den 18. April 2023. Weitere Termine sind in Planung – Du wirst rechtzeitig und automatisch informiert, wenn Du jetzt
hier Deine Mailadresse einträgst.

Hier findest du außerdem ein Handout mit wertvollen Tipps für Dein Gespräch.

Was passiert in den 100 Tagen vor dem Tag der Klimademokratie?

Sehr viel! Zum Beispiel sind Online-Infotreffen zum Wissen teilen und zur Vernetzung mit Gleichgesinnten geplant. Es wird Mitmachaktionen auf Social Media geben und Du wirst dir Gesprächstermine mit Bundespolitker:innen online reservieren können.

 

Am Tag der Klimademokratie am 29. April kommen dann am Vormittag alle Interessierten in einer großen digitalen Eröffnungsfeier mit prominenten Gästen zusammen, bevor wir gemeinsam die vielen Gespräche mit dem Bundestag starten. Melde dich jetzt hier an, um über alles auf dem Laufenden zu bleiben.

Was, wenn kein Abgeordneter aus meinem Wahlkreis einen Termin anbietet?

Eventuell gibt es Gesprächstermine mit Abgeordneten aus der weiteren Region oder deinem Bundesland? Alternativ kannst Du gerne auch ein Gespräch mit Politiker:innen reservieren, die sich um das Thema kümmern, das dich interessiert. Wichtig ist, dass Du mitredest und gehört wirst.

Zum Miteinander am Tag der Klimademokratie

Beim Tag der Klimademokratie kommen Personen aus ganz Deutschland und aus den unterschiedlichsten Kontexten zusammen. Dabei ist es wichtig, dass sich alle Teilnehmenden zu jedem Zeitpunkt sicher und wohl fühlen. Als Veranstalter:in wünschen wir uns von allen Teilnehmenden Achtsamkeit und Courage gegen jegliche Form von Diskriminierung und (digitaler) Gewalt. Falls es doch dazu kommen sollte und auch wenn Du über Deine Klimasorge, Dein Gespräch oder ein anderes Thema sprechen möchtest, steht ein Awarenessteam bereit. Hier gehts zum ganzen Verhaltenskodex.

Wie nutze ich die Konferenzplattform

In diesem Dokument ist alles wichtige zur Nutzung der Konferenzplattform beschrieben.

Deine Frage fehlt? Schick sie uns gerne als Nachricht per E-Mail.