Über uns: Initiative & Schirmherrschaft

Drei gemeinnützige Organisationen haben den Tag der Klimademokratie ins Leben gerufen. Sie engagieren sich seit Jahren für den Dialog und starten Mitmachprojekte für Engagierte in Gesellschaft und Politik, damit wir gemeinsame Wege aus der Klimakrise finden. Weil es urdemokratisch ist, mitzureden und gehört zu werden, kommen jetzt sehr viele Bürger:innen, Vereine und Verbände zusammen und gehen als starkes Bündnis auf die Politik zu: „Hallo Bundestag, wir müssen reden! Wie werden wir #EndlichFossilfrei?“

 

Bürgerlobby Klimaschutz e.V.

Die Bürgerlobby Klimaschutz – als Citizens’ Climate Lobby in über 70 Ländern aktiv – schafft
den politischen Willen für effektiven Klimaschutz. Bürger:innen treffen sich mit ihren
Abgeordneten, sprechen mit Journalist:innen und schreiben Leserbriefe an Zeitungen, damit der
Klimaschutz auf der politischen Agenda nach oben rückt. Kernforderung ist ein wirksam
steigender CO2-Preis zur Senkung der Emissionen, dessen Einnahmen pro Kopf und in gleicher
Höhe als sozial gerechte Klimadividende wieder ausgeschüttet werden.

GermanZero e.V.

GermanZero ist eine Klimaschutzorganisation mit dem Ziel, Deutschland bis 2035 klimaneutral
zu machen. Unsere Tätigkeitsfelder ergeben zusammen den Fahrplan hin zu einem
klimaneutralen Deutschland: Ein 1,5-Grad-Gesetzespaket, das alle gesetzlichen Lösungen auf
Bundesebene enthält, Politikgespräche, die diese Lösungen in den politischen Diskurs bringen,
sowie das kommunal aktive Netzwerk LocalZero, das jeder Kommune eine Klimavision bietet
und dessen Teams Ort für Ort klimaneutral machen. Über 1000 Ehrenamtlichen bietet
GermanZero damit wirksame Beteiligungsformate, um konstruktiv gegen die Klimakrise
vorzugehen.

 

Together for Future e.V.

Together for Future ist ein gemeinnütziger Verein für Klimaschutz mit Sitz in Berlin. Together for
Future arbeitet für eine lebenswerte, gerechte und zukunftssichere Welt. Durch Mobilisierung,
faktenbasierte Aufklärung und Vernetzung setzen wir uns dafür ein, dass das völkerrechtlich
verbindliche Pariser Klimaschutzabkommen eingehalten wird.

Der Tag der Klimademokratie steht unter der Schirmherrschaft von …

Katrin Göring-Eckardt
Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages

„Wer die Klimakrise heute bekämpft, schützt nicht nur unsere Umwelt und jede und jeden Einzelnen von uns. Klimaschutz ist auch der Schutz unserer Demokratie von morgen. Jede heute nicht getroffene Entscheidung fürs Klima, erfordert von künftigen Generationen umso härtere Einschnitte. Unsere Demokratien sind auf Mehrheiten angewiesen und sind zugleich an internationale Verabredungen wie das Pariser Klimaabkommen gebunden. Wir sind unserer Verfassung verpflichtet und dem Schutz der Lebensgrundlagen auch künftiger Generationen. Die Bundesregierung hat in ihrem ersten Regierungsjahr mehr Klimaschutz auf den Weg gebracht, als jede Regierung zuvor. Wir wissen: das reicht noch nicht. Für 2023 braucht es mehr Klimaschutz. Über das „Wie“ ins Gespräch zu kommen, ist ein zutiefst demokratischer Ansatz. Ich unterstütze den „Tag der Klimademokratie“ als Schirmherrin sehr gern, weil er genau das möchte: Austauschen, argumentieren, abwägen – im direkten Gespräch zwischen Bürger*innen und ihren politischen Vertreter*innen. Bewahren wir heute unser Klima und unsere Demokratie von morgen!“

Fotografin: Laurence Chaperon

Bild: Olaf Kosinsky (kosinsky.eu) / Lizenz: CC BY-SA 3.0-de

Insa Thiele-Eich
Meteorologin, Klimaforscherin und Astronautin

„Die politische Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist beim Klimaschutz essenziell, um die Berücksichtigung möglichst vielfältiger Bedürfnisse und Aspekte in der Umsetzung zu gewährleisten. Gleichzeitig bietet ein offener und insbesondere transparenter Austausch auch Politiker:innen die Möglichkeit, Verständnis für Entscheidungen zu gewinnen. Das ist meiner Meinung nach eine fundamentale Voraussetzung, um den Herausforderungen des Klimawandels als Gesellschaft gemeinsam und aktiv entgegenzutreten. Insofern begrüße ich diese Initiative sehr, und bin gespannt auf viele gute Gespräche.“

 

Fotograf: Olaf Kosinsky (kosinsky.eu)
Lizenz: CC BY-SA 3.0-de